Dr. Immanuel Brockhaus ist Jazzpianist, Keyboarder und Komponist. Er befasst sich seit langem mit der Vermittlung von Popkultur und Musiktechnologie. Im Bereich der Musikwissenschaft ist sein Hauptgebiet Sound in allen Ausprägungen und künstlerischen Einsatzbereichen der Popmusik.
bieten, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Ton und Musik zu vertiefen und dabei Selbstbestimmung, Kreativität und Gemeinschaftsbildung zu fördern.
Sebastian Wiesener ist Musiklehrer am Gymnasium und darüber hinaus als Pianist, Schlagzeuger und Bandleader tätig. Für seine Ensembles arrangiert er Salsa sowie Pop- und Rocksongs und produziert diese und eigene Songs mithilfe von DAWs. Deren Grundlagen und kreative Potentiale vermittelt er im Rahmen einer an den Grundkurs angegliederten Musikproduktions-AG der Oberstufe.
Andrea Shettler ist Musikerin, Aktivistin und Englischlehrerin und arbeitet derzeit mit Berlins nächster Generation von Veranstaltungstechniker*innen und Mediengestalter*innen am Oberstufenzentrum OSZ KIM. In ihrer Rolle als Projektleiterin bei Polyphase setzt sie sich dafür ein, Frauen und gender-expansiven Personen Möglichkeiten zu bieten, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Ton und Musik zu vertiefen und dabei Selbstbestimmung, Kreativität und Gemeinschaftsbildung zu fördern.
Dr. Michael Ahlers arbeitet als Professor an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungsthemen stammen aus der empirischen Musikforschung, populären Musikkulturen, Bildungsforschung, digitaler Musikproduktion sowie Musikwirtschafts- und Kreativitätsforschung.
Felix Roscher ist Musik- und Englischlehrer an einer allgemeinbildenden Schule und in der Lehrkräfte-Fortbildung tätig. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Vermittlung von Jazz-/Rock-/Popmusik und der Einsatz digitaler Medien in der Schule.
Freya van Husen studierte Psychologie, Musikwissenschaft, Sound Studies, Musikproduktion und Songwriting in Deutschland und Großbritannien. Als interdisziplinäre Künstlerin, Produzentin, Tontechnikerin, Songwriterin und Musikpsychologin setzt sie in verschiedensten Rollen und Projekten künstlerische Visionen in Klangwelten um.
Ihren Forschungsschwerpunkt „multisensorische Musikwahrnehmung und -darstellung“ vertieft sie aktuell an den Schnittstellen von Musikpsychologie, Interface-Cultures und Controllerism. Das Projekt verfolgt das Ziel, emanzipatorische Potenziale der Musiktechnologie zu nutzen, um Praktiken der Musikproduktion zugänglicher zu gestalten.