Lehrplan
Kurs: Einen Singer/Songwriter Song produzieren
Anmeldung
Textlektion

Vorbereitung

Der Raum: Grundsätzlich gilt, je trockener ein Raum ist (d.h. je weniger Raumhall vorliegt), umso einfach ist das Mixing. Einen aufgenommenen Hall kann man nicht (zufriedenstellend) aus einer Aufnahme entfernen; Hall aus der DAW im Nachhinein hinzuzufügen (und dabei auch genau nach seinen Bedürfnissen anzupassen) ist hingegen gar kein Problem. Stoff, wie Teppiche oder Vorhänge, aber auch Bücherregale im Aufnahmeraum sind „natürliche“ Absorber und tragen in aller Regel zu einer besseren Raumakustik bei. Für umfassende Informationen zu optimalen Aufnahmebedingungen und Optimierungsmaßnahmen sehen Sie sich diese(s) Kapitel (z.B. im Modul „Produktion eines Bandsongs“) LINK an.

Mikrofon, Interface und DAW: Gesang wird typischerweise mit Großmembran-Kondensatormikrofonen und Gitarren mit Kleinmembran-Kondensatormikrofonen aufgenommen. Wenn Sie Kondensatormikrofone verwenden, achten Sie darauf, dass Sie eine Soundkarte verwenden, die über Phantomspeisung https://de.wikipedia.org/wiki/Phantomspeisung verfügt und, dass Sie diese eingeschaltet haben. Wenn Sie einen Pop-Schutz haben, befestigen Sie diesen.

Nähere Informationen zu diesen und anderen Mikrofontypen finden Sie z.B. hier:

https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_home_recording_mikrofone.html

https://emastered.com/de/blog/types-of-microphones

Schließen Sie Ihr Mikrofon und Ihren Kopfhörer an ihr Interface an und verbinden Sie dieses mit Ihrem Computer. Wenn Ihre Gitarre über einen Tonabnehmer verfügt, können Sie diese alternativ oder ergänzend auch mit einem Klinkenkabel mit Ihrem Interface verbinden. Falls Sie ein USB-Mikrofon haben, schließen Sie dieses direkt an Ihren Computer an. Es wird direkt als Audio-Interface erkannt; Sie benötigen in diesem Fall kein (zusätzliches) Audiointerface.

Starten Sie nun Logic Pro und erstellen Sie hier ein neues, leeres Projekt. Alternativ können Sie auch die Projektvorlage „Songwriter:in“ auswählen und sich so einen Teil der folgenden Einrichtung sparen, jedoch können die diversen Voreinstellungen dort auch eher irritieren als helfen. Richten Sie hier je eine Spur für Gesang, Gitarre und eventuelle Overdubs (Zweitstimmen, weitere Gitarre, Percussion etc.) ein und benennen Sie sie eindeutig. Prüfen Sie dann, ob bei allen Spuren der richtige Eingangskanal eingestellt ist. Da wir in diesem Modul alle Spuren nacheinander aufnehmen, können Sie der Einfachheit halber überall „Kanal 1“ einstellen und das Mikrofon, mit dem Sie jeweils aufnehmen, immer mit dem ersten Eingang Ihrer Soundkarte verbinden.

Image

Positionierung des Mikrofons und Einstellen des Aufnahme-Pegels: Für eine gute Aufnahme ist grundsätzlich darauf zu achten, dass sich die Positionierung vor dem Mikrofon möglichst wenig verändert. Bereits eine scheinbar kleine Veränderung der Position des Mikrofons vor der Schallquelle kann einen großen Einfluss auf den Klang und natürlich auch die Lautstärke haben. Machen Sie ein paar Probeaufnahmen der Gitarre und des Gesangs und variieren Sie dabei die Positionierung, bis Sie mit dem Klang grundsätzlich erst einmal zufrieden sind.

Achten Sie darauf, direkt in das Mikrofon hinein zu singen und einen Abstand von ca. 15-30 cm zu halten. Wenn der Mund näher an das Mikrofon geführt wird, verstärkt sich der sogenannte „Nahbesprechungseffekt“ https://de.wikipedia.org/wiki/Nahbesprechungseffekt (der vielleicht ja auch gewünscht sein kann). Starten Sie bei der Positionierung des Mikrofons vor der Gitarre mit einem Abstand von ca. 20 cm und richten Sie es senkrecht auf den 12. Bund aus. Durch Bewegen des Mikrofons in Richtung Schalloch oder Hals lässt sich der Klang durchaus noch beachtlich verändern.

Prüfen Sie während der Probeaufnahmen – spätestens aber vor der eigentlichen Aufnahme – den Eingangspegel der einzelnen Spuren und passen Sie ihn mit dem Gain-Regler des entsprechenden Eingangs ihres Audio-Interfaces an. Stellen Sie ihn so ein, dass Sie einen Maximalpegel circa zwischen -25 und -15 dB erreichen. Entscheiden ist, dass bei lautem Spielen oder Singen das Signal nicht überteuert (die Maximalpegel-Anzeige in Logic wird in dem Fall orange).

Wenn Sie zu einem Klick aufnehmen möchten, stellen sie nun noch das Tempo ihres Projektes auf die gewünschte bpm Zahl.

 

Hier finden Sie vertiefende Informationen zum Aufnehmen einer Akustikgitarre:

 

https://blog.beyerdynamic.de/kleine-anleitung-fuers-recording-von-akustikgitarren/

 

 

 

… und hier für Gesang:

 

 

 

https://www.delamar.de/recording/gesang-aufnehmen-2008/